Erbrecht: Hat jemand ein Wohnrecht, so wird das "mitgeerbt"

Das Saarländische Oberlandesgericht hat jetzt entschieden, dass jemand, der ein Wohnrecht für ein Haus im Grundbuch eingetragen hat, auch dann einen Anspruch darauf hat, die Immobilie wieder zu beziehen, wenn er zwischendurch ausgezogen ist.
Im konkreten Fall scheiterten die Erben der Immobilie mit dem Versuch, der Frau das Wohnrecht zu entziehen, das sie für das Haus hatte, jedoch aktuell nicht darin wohnte. Das Wohnrecht erlösche in einem solchen Fall nicht. Denn selbst wenn die Frau "dauerhaft ausgezogen" sei, könne sie ihre Meinung wieder ändern. Die Erben müssten daher das rechtlich besonders gesicherte Wohnrecht akzeptieren. Anderes könne nur gelten, wenn sie das Wohnrecht "dauernd nicht mehr nutzen" könne.

Erläuterungen zum Wohnungsrecht, dass im Rahmen von Immobilienbewertungen häufig mitbewertet werden muss:

Das Wohnungsrecht kann Berechtigten als beschränkte persönliche Dienstbarkeit an einem Grundstück oder als grundstücksgleiches Recht eingeräumt werden, mit dem Inhalt, dass sie das Gebäude oder einen Teil des Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung nutzen kann.
Ist Berechtigten ein Grundstück oder ein Teil eines Grundstücks, insbesondere eine Wohnung, zur Benutzung zu überlassen, so haben die Verpflichteten das Grundstück oder den Teil des Grundstücks den Berechtigten in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu übergeben und während der Dauer seiner Verpflichtung in diesem Zustand zu erhalten (§811 AGBGB).
Die Nutzungsmöglichkeit ist auf das Wohnen beschränkt, Ist das Wohnungsrecht auf die Nutzung eines Teiles des Gebäudes beschränkt, so können die Berechtigten die zum gemeinschaftlichen Gebrauch der Bewohner bestimmten Anlagen und Einrichtungen mitbenutzen. Darunter fallen alle Gemeinschaftseinrichtungen im Gebäude, wie Zentralheizung, der Ver- und Entsorgung dienende Leitungen und dergleichen. Es können aber auch außerhalb des Gebäudes liegende Einrichtungen sein, so der Garten, wenn dessen Nutzung sich im Rahmen des Wohnzwecks hält.
Die Berechtigten sind befugt, ihre Familie und die Personen in ihre Wohnung aufzunehmen, die sie zu ihrer Betreuung und Pflege benötigen (§10/1 AGBGB). Die Vermietung der Wohnung an Dritte ist aber ausgeschlossen (§10/3 AGBGB).
Die Berechtigten haben die Wohnung in ihrem wirtschaftlichen Bestand zu erhalten, wobei sie Ausbesserungen nur insoweit treffen, als sie zu der gewöhnlichen Unterhaltung der Wohnung gehören.
Die Wohnnebenkosten sind von den Berechtigten zu tragen, so weit sie durch sie und ihre Nutzung verursacht werden, z.B. Heizung, Aufzug, Müllabfuhr, Wassergeld und dergleichen, und zwar einem Anteil entsprechend der Wohnungsgröße. Soweit nichts anderes vereinbart ist, haben die Berechtigten auch die anteiligen Bewirtschaftungskosten zu tragen, die üblicherweise Bestandteil der Wohnungsmiete sind. Kommen die Berechtigten ihren Verpflichtungen nicht nach, so werden sie dem Eigentümer gegenüber schadenersatzpflichtig, wobei sie Veränderungen und Verschlechterungen, die durch eine ordnungsgemäße Ausübung des Wohnungsrechts entstehen, nicht zu vertreten haben (§ 1050 BGB).
Die Berechtigten können, sofern sie aus gesundheitlichen Gründen das Wohnungsrecht nicht mehr ausüben können und die Wohnung aufgeben, neben den ggf. vereinbarten Geldleistungen anstelle der Wohnung und der sonstigen ihnen gebührenden Leistungen eine Geldrente verlangen. Dabei ist die Geldrente so zu bemessen, dass sie dem Wert der, dem Verpflichteten durch die Befreiung von der Verpflichtung entstehenden Vorteile entspricht (§14 AGBGB).

zurück

Weitere Infos zur Immobilienbewertung:

Neues Gesetz zur Maklerprovision ab 23.12.2020   (Dezember 2020)
Das neue Gebäudeenergiegesetz   (November 2020)
Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz 2020   (Mai 2020)
Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz 2019, Daten und Fakten   (Juni 2019)
Energieausweise aus 2008 und 2009 verlieren ihre Gültigkeit   (März 2019)
Energieausweis-Haftung für Pflichtangaben   (Oktober 2017)
Preisblase bei Immobilien 2017   (Januar 2017)
Wohnimmobilienkreditrichtlinie: WIKR   (Dezember 2016)
Immobilienpreise in Hessen 2015 weiter gestiegen   (Februar 2016)
Tipps zur Vermietung und was Mieter wirklich wollen   (Januar 2016)
Immobilienpreise in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015   (Dezember 2015)
Neuerungen im Bundesmeldegesetz ab 1. November 2015 in Kraft   (November 2015)
Neuerungen und geplante Änderungen für Immobilieneigentümer in 2015   (Januar 2015)
Sachverständigenkosten zur Ermittlung des Grundstückswerts als Nachlassverbindlichkeit von der Steuer absetzbar   (Juli 2014)
Die Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht   (April 2014)
Das ändert sich für Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten im Jahr 2014   (Januar 2014)
Wohntrends 2030   (Dezember 2013)
Problemimmobilien lassen sich aktuell leichter verkaufen   (September 2013)
Neuer Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz für 2012   (August 2013)
Neuer Trend beim Immobilienverkauf - Homestaging   (Mai 2013)
Der Garten-Effekt auf den Immobilienwert   (April 2013)
Augen auf bei der Gutachterwahl!   (März 2013)
Weiterhin kräftige Aufwärtsbewegung der Preise für Wohnimmobilien   (März 2013)
2013: Änderungen im Immobilienbereich   (Januar 2013)
Grundstücksmarktbericht 2012 der Stadt wiesbaden   (November 2012)
BVS fordert eine gesetzliche Regulierung des Sachverst?ndigenwesens   (August 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (Juli 2012)
Dämmpflicht von Wohnhäusern nach der ENEV 2009   (Juni 2012)
Immobilienkauf vor dem Hintergrund der Eurokrise in 2012   (April 2012)
Wohnflächenberechnung   (März 2012)
Tipps zum Hauskauf 2012   (Januar 2012)
Kontinuierlich fallende Baufertigstellungszahlen   (Januar 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (September 2011)
Schritte beim Grundstückskauf   (August 2011)
Ein überregionaler Betriebskostenspiegel begründet keinen Einzelfall   (Juli 2011)
Erbrecht: Hat jemand ein Wohnrecht, so wird das "mitgeerbt"   (Mai 2011)
Fotos im Gutachten sind urheberrechtlich geschützt   (Januar 2011)
Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie   (Juli 2010)
Grundst?cksmarktbericht 2010 der Stadt Mainz   (Juni 2010)
EU-Parlament verabschiedet Energieeffizienz-Richtlinie   (Juni 2010)
Neue ImmoWertV tritt ab 01.07.2010 in Kraft   (Mai 2010)
Immobilienblase in Deutschland?   (M?rz 2010)
Mieten steigen in den Ballungsräumen!   (Februar 2010)
2010 Die Mieten in Deutschland steigen weiterhin   (Januar 2010)
Lukas Siebenkotten - Neue Energieeinsparverordnung   (Oktober 2009)
statistisches Bundesamt, Lebenserwartung in Deutschland angestiegen   (September 2009)
Grundstücksmarktbericht 2009 der Stadt wiesbaden   (August 2009)
Mieter sind zur Mitteilung der Verbrauchsdaten verpflichtet   (August 2009)
Vermieter muss gewerbliche Tätigkeit in Mietwohnung nicht dulden   (Juli 2009)
Bundesrat stimmt neuer Honorarordnung zu   (Juni 2009)
Pflichten des Verkäufers beim Hausverkauf   (Juni 2009)
HOAI 2009   (Mai 2009)
Energieverbrauch so wichtig wie die Lage?   (Mai 2009)
Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009)   (Mai 2009)
Mieter dürfen zu kleine Wohnung fristlos kündigen   (Mai 2009)
Novellierung der Wertermittlungsverordnung (WertV)   (April 2009)
Hausverkäufer muss über Asbest aufklären   (März 2009)
Erbschaftsteuerlichen Bewertung von Immobilienvermögen   (Januar 2009)


Immobilienbewertung Einfamilienhaus Wiesbaden
Immobilienbewertung
Einfamilienhaus Wiesbaden

Verkehrswertermittlung Wiesbaden Sonnenberg Villa
Verkehrswertermittlung
Villa Wiesbaden Sonnenberg

Immobilienbewertung Doppelhaushälfte Wiesbaden
Immobilienbewertung
Doppelhaushälfte Wiesbaden

Immobilienschätzung Eigentumswohnung Wiesbaden
Immobilienschätzung
Eigentumswohnung Wiesbaden