Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie

Am 8. Juli 2010 ist die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie in Kraft getreten. Nun haben die Mitgliedsstaaten bis Juli 2012 Zeit, diese Richtlinie in nationales Recht zu integrieren. Für den einzelnen Bürger sind die Anforderungen jedoch erst nach der Umsetzung der EU-Gebäude-richtlinie in nationales Recht bindend.

Durch die Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie werden die Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude weiter verschärft. Auch die Inhalte des Energieausweises und die damit verbundenen Pflichten werden zukünftig erweitert.

Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie umfasst folgende wesentliche Neuerungen:

Energieausweis
Bisher musste der Verkäufer den Energieausweis einem potentiellen Käufer oder Mieter nur
auf Verlangen zugänglich machen. Zukünftig sollen folgende Anforderungen gelten:
  - Aushändigung des Energieausweises (ggf. als Kopie) bei Vertragsabschluss an Käufer
    oder Mieter
  - Maßnahmenpaket zur Sanierung von Gebäuden sowie einzelner Bauteile
  - Angabepflicht des Energiekennwerts in kommerziellen Verkaufs- oder Mietanzeigen,
    wenn ein Energieausweis vorliegt
  - bei der Aushangpflicht von Energieausweisen für Nichtwohngebäuden wird die Nutzfläche
    von 1.000 m² bis 2015 schrittweise auf 250 m² gesenkt

Anders als bisher, soll der Energieausweis potenziellen Kauf- oder Mietinteressenten nicht nur zugänglich gemacht werden, sondern aktiv vorgelegt und bei Vertragsabschluss (mindestens in Kopie) ausgehändigt werden.

Des Weiteren soll der Energieausweis zukünftig zwei Maßnahmenpakete zur Modernisierung von Gebäuden umfassen, wenn wirtschaftlich sinnvolle Modernisierungsmaßnahmen möglich sind. Ein Paket soll dann konkrete Maßnahmen im Rahmen einer umfassenden Sanierung enthalten, das andere soll Vorschläge für die Modernisierung einzelner Bauteile beschreiben, die unabhängig von einer umfangreichen Sanierung durchgeführt werden können. Zusätzlich zu diesen Empfehlungen können auch Angaben zur Amortisationsdauer in den Paketen ausgewiesen werden. Darüber hinaus sollen Hinweise über die nächsten Schritte zur Umsetzung dieser Maßnahmen gegeben werden.

Niedrigenergiegebäude
Der Energiebedarf von Niedrigstenergiegebäuden liegt zukünftig fast bei Null und erreicht damit quasi Passivhausstandard.
  - Neubauten sollen ab 2021 als Niedrigstenergiegebäude errichtet werden
  - Errichtung von Niedrigstenergiegebäuden behördlich genutzter Art ab 2019

Kontrollsystem
  - Einführung eines unabhängigen Kontrollsystems für Energieausweise und eines
    Inspektionsbericht
  - stichprobenartige Kontrolle durch qualifizierte und zugelassene Experten

Dabei sollen qualifizierte und zugelassene Experten im Rahmen von Stichproben die ausgestellten Ausweise und Berichte kontrollieren.

Die zukünftige Verschärfung der Richtlinien wird sicherlich zu einem Wertverfall von nicht sanierten Immobilien führen, auch wenn die zwangsweise Sanierungspflicht zunächst einmal vom Tisch ist.

Schon jetzt ist zu erkennen, dass energetisch unsanierte Häuser eine deutlich längere Vermarktungszeit aufweisen.

zurück

Weitere Infos zur Immobilienbewertung:

Neues Gesetz zur Maklerprovision ab 23.12.2020   (Dezember 2020)
Das neue Gebäudeenergiegesetz   (November 2020)
Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz 2020   (Mai 2020)
Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz 2019, Daten und Fakten   (Juni 2019)
Energieausweise aus 2008 und 2009 verlieren ihre Gültigkeit   (März 2019)
Energieausweis-Haftung für Pflichtangaben   (Oktober 2017)
Preisblase bei Immobilien 2017   (Januar 2017)
Wohnimmobilienkreditrichtlinie: WIKR   (Dezember 2016)
Immobilienpreise in Hessen 2015 weiter gestiegen   (Februar 2016)
Tipps zur Vermietung und was Mieter wirklich wollen   (Januar 2016)
Immobilienpreise in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015   (Dezember 2015)
Neuerungen im Bundesmeldegesetz ab 1. November 2015 in Kraft   (November 2015)
Neuerungen und geplante Änderungen für Immobilieneigentümer in 2015   (Januar 2015)
Sachverständigenkosten zur Ermittlung des Grundstückswerts als Nachlassverbindlichkeit von der Steuer absetzbar   (Juli 2014)
Die Vergleichswertrichtlinie (VW-RL) wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht   (April 2014)
Das ändert sich für Immobilieneigentümer und Kaufinteressenten im Jahr 2014   (Januar 2014)
Wohntrends 2030   (Dezember 2013)
Problemimmobilien lassen sich aktuell leichter verkaufen   (September 2013)
Neuer Grundstücksmarktbericht der Stadt Mainz für 2012   (August 2013)
Neuer Trend beim Immobilienverkauf - Homestaging   (Mai 2013)
Der Garten-Effekt auf den Immobilienwert   (April 2013)
Augen auf bei der Gutachterwahl!   (März 2013)
Weiterhin kräftige Aufwärtsbewegung der Preise für Wohnimmobilien   (März 2013)
2013: Änderungen im Immobilienbereich   (Januar 2013)
Grundstücksmarktbericht 2012 der Stadt wiesbaden   (November 2012)
BVS fordert eine gesetzliche Regulierung des Sachverst?ndigenwesens   (August 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (Juli 2012)
Dämmpflicht von Wohnhäusern nach der ENEV 2009   (Juni 2012)
Immobilienkauf vor dem Hintergrund der Eurokrise in 2012   (April 2012)
Wohnflächenberechnung   (März 2012)
Tipps zum Hauskauf 2012   (Januar 2012)
Kontinuierlich fallende Baufertigstellungszahlen   (Januar 2012)
Einflussfaktoren bei der Vermarktung von Immobilien   (September 2011)
Schritte beim Grundstückskauf   (August 2011)
Ein überregionaler Betriebskostenspiegel begründet keinen Einzelfall   (Juli 2011)
Erbrecht: Hat jemand ein Wohnrecht, so wird das "mitgeerbt"   (Mai 2011)
Fotos im Gutachten sind urheberrechtlich geschützt   (Januar 2011)
Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie   (Juli 2010)
Grundst?cksmarktbericht 2010 der Stadt Mainz   (Juni 2010)
EU-Parlament verabschiedet Energieeffizienz-Richtlinie   (Juni 2010)
Neue ImmoWertV tritt ab 01.07.2010 in Kraft   (Mai 2010)
Immobilienblase in Deutschland?   (M?rz 2010)
Mieten steigen in den Ballungsräumen!   (Februar 2010)
2010 Die Mieten in Deutschland steigen weiterhin   (Januar 2010)
Lukas Siebenkotten - Neue Energieeinsparverordnung   (Oktober 2009)
statistisches Bundesamt, Lebenserwartung in Deutschland angestiegen   (September 2009)
Grundstücksmarktbericht 2009 der Stadt wiesbaden   (August 2009)
Mieter sind zur Mitteilung der Verbrauchsdaten verpflichtet   (August 2009)
Vermieter muss gewerbliche Tätigkeit in Mietwohnung nicht dulden   (Juli 2009)
Bundesrat stimmt neuer Honorarordnung zu   (Juni 2009)
Pflichten des Verkäufers beim Hausverkauf   (Juni 2009)
HOAI 2009   (Mai 2009)
Energieverbrauch so wichtig wie die Lage?   (Mai 2009)
Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV 2009)   (Mai 2009)
Mieter dürfen zu kleine Wohnung fristlos kündigen   (Mai 2009)
Novellierung der Wertermittlungsverordnung (WertV)   (April 2009)
Hausverkäufer muss über Asbest aufklären   (März 2009)
Erbschaftsteuerlichen Bewertung von Immobilienvermögen   (Januar 2009)


Immobilienbewertung Einfamilienhaus Wiesbaden
Immobilienbewertung
Einfamilienhaus Wiesbaden

Verkehrswertermittlung Wiesbaden Sonnenberg Villa
Verkehrswertermittlung
Villa Wiesbaden Sonnenberg

Immobilienbewertung Doppelhaushälfte Wiesbaden
Immobilienbewertung
Doppelhaushälfte Wiesbaden

Immobilienschätzung Eigentumswohnung Wiesbaden
Immobilienschätzung
Eigentumswohnung Wiesbaden